Wie überall entwickeln sich die Dinge mit der Zeit. War vor langer Zeit die Haltung von Steinkorallen unmöglich, so ist es mittlerweile für jeden halbwegs engagierten Aquarianer möglich. So haben sich in der Wasseranalyse auch die Dinge weiterentwickelt. Viele Parameter können mit handelsüblichen Tests zuhause ermittelt werden, jedoch gibt es eine Vielzahl von relevanten Wasserbestandteilen, welche man selbst nicht gut bestimmen kann. Strontium, Bor, Kalium Fluorid, Iod und Sulfat, um ein paar aufzuzählen. Zum Glück gibt es mittlerweile Laboranalysen für Meerwasser von spezialisierte Labors, welche die Mengen- und Spurenelemente bis aufs Mikrogramm genau messen können. MB-Aquaristik ist stolz darauf für solche Laboranalysen mit Dr. Christoph Denk von der Firma Oceamo zusammenzuarbeiten. Oceamo ist ein in Österreich heimisches Labor, welches sich die optimale Versorgung von Meerwasseraquarien zur Aufgabe gemacht hat.
Oceamo Laboranalysen Probenahme
Doch wie kann man sein Meerwasser im Labor analysieren lassen? Dazu gibt es von Oceamo spezielle Probenahmesets. Darin befindet sich eine detaillierte Anleitung zur Entnahme der Probe, Proberöhrchen, Spitze, Filter, etc. Wie genau die Probe entnommen wird erklärt folgendes Video.
ICP-OES & ICP-MS Analysen
Im Labor angekommen werden die Proben dann für die jeweilige Messung vorbereitet. Herzstück der Analyse ist die ICP-OES bzw ICP-MS. Beider induktiv gekoppelten Plasma-optischen Emissionsspektrometrie (ICP-OES) wird die Probe zerstäubt und gelangt in ein Argon-Plasma. Dabei handelt es sich um ein sehr stark erhitztes Edelgas welches Temperaturen von bis zu 10.000°C aufweist. Zum Vergleich: die Oberflächentemperatur unserer Sonne beträgt ca. 5.500°C. Durch die Hitze werden die Atome angeregt und sie senden Photonen in Form von elektromagnetischer Strahlung aus, welche vom Spektrometer des Geräts gemessen werden kann.
Die ICP-MS (induktiv gekoppeltes Plasma mit Massenspektrometrie) werden die Atome nach ihrem Atomgewicht getrennt und direkt detektiert. Dieses Anlayseverfahren ist nochmals viel sensitiver als die ICP-OES und kommt meistens dann zum Einsatz, wenn die ICP-OES keine Auffälligkeiten aufzeigt bei einem Problem im Aquarium. Sie ist auch etwas teurer.
Nachfolgende Grafik zeigt gut wie viel sensitiver eine ICP-MS im Vergleich zur ICP-OES ist. Somit wird die Messung von Spurenelementen und Schadstoffen im Meerwasser möglich, welche mit ICP-OES nicht zufriedenstellend gemessen werden können.
Ionenchromatographie & Titration
So faszinierend und umfangreich eine ICP-Analyse auch ist, sie ist nicht in der Lage alle für uns Aquarianer wichtigen Werte zu erfassen. Mittels Ionenchromatographie können weitere wichtige Werte wie Fluorid, Nitrat, Nitrit, Bromid, Sulfat uvm. bestimmt werden.
So umfangreich die Möglichkeiten aus ICP und IC auch sind, gewisse sehr wichtige Werte können damit nicht erfasst werden. Die Karbonathärte wird bei Oceamo mittels Titration gemessen. Orthophosphat ist zwar in gewissen Maßen aus der Phosphormessung ableitbar, jedoch ist eine Bestimmung mittels Photometer viel genauer.
Einzigartigen Service von Oceamo Laboranalysen
Zusammenfassend kann man sagen, dass Laboranalysen wie von Oceamo angeboten, nicht nur eine ICP-OES-Analyse ist, sondern aus einer Vielzahl von Messmethoden besteht:
- Leitwertmessung für Salinität
- ICP-OES bzw. MS
- Ionenchromatographie
- Titration
- Photometrie
Aus so einer Laboranalyse werden eine Vielzahl an Daten gewonnen welche für einen Laien nicht leicht zu verstehen und interpretieren ist. Oceamo bietet einen einzigartigen Service auf dem Markt. Hier werden die Messergebnisse von einem Profi begutachtet und Probleme (erhöhte oder zu niedrige Werte) interpretiert und Lösungsansätze bereitgestellt.